Segeln

Beschreibung der Sportart
Bilder/Videos
Klassifizierungen
Vereine
Termine
Presse/News
Förderer
Ansprechpartner
Links/Downloads

Die Sportart Segeln hat in Mecklenburg Vorpommern eine lange Tradition. Seit jeher findet sich an den Küsten des Landes und an den größeren Binnenseen eine Vielzahl von Segelmöglichkeiten.   Viele Menschen die in dieser Region leben verfügen über ein eigenes Boot und noch mehr Menschen engagieren sich in den vielen Segelsportvereinen als Aktive oder Funktionäre. Sei es im Rahmen des Fahrtensegelns, des leistungsorientieren Breitensports oder im Rahmen des Leistungssports.

Segeln ist grundsätzlich eine Sportart die alle Menschen ausüben können, insbesondere gibt es auch Angebote für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Es macht also keinen Unterschied – Menschen mit und ohne Behinderungen können in unserem Land diesen schönen Sport gemeinsam ausüben. Der Verband für den Behinderten- und Rehabilitationssport Mecklenburg-Vorpommern (VBRS) unterstützt die Seglerinnen und Segler, sowie die Vereine bei der Organisation und Durchführung des inklusiven Segelsports.

Aktuell bietet der Plauer Hai-Live e.V. (www.plauer-hai-live.de) eine Segelausbildung auf der kleinen Kielyacht 2.4mR an. Dieses Boot ist die kleinste Meteryacht und wird von einer einzelnen Person gesegelt. Das Boot ist unkenterbar, unsinkbar und verfügt wahlweise über eine Fuß- oder eine Handsteuerung. Darüber hinaus kann es in seiner Funktionalität auf die Seglerin oder den Segler mit Handicap angepasst werden.  Es ist also exzellent für Menschen mit Handicap geeignet. Wer Interesse hat, mehr zu erfahren, wendet sich an den Abteilungsleiter Segeln des VBRS oder direkt an den genannten Verein. Mehr Informationen stellt der Verein auf seiner Homepage dar.

Die 2.4mR ist aktuell eine paralympische Bootsklasse. Den Interessierten mit Handicap in Mecklenburg-Vorpommern stehen grundsätzlich drei Wege offen, mit diesem Boot zu segeln. Jeder kann es einmal versuchen und vereinbart dafür einen Termin zum Schnuppersegeln. Wer sich mehr zutraut und an einem regelmäßigen Training teilnehmen und vielleicht im Bereich des leistungsorientierten Regattasports segeln möchte, wird Mitglied im Plauer Hai-Live e.V. . Für Regattaseglerinnen und –segler wird in Deutschland jährlich eine Serie von Ranglistenregatten organisiert, eingeschlossen sind verschiedene Landesmeisterschaften, so auch in Mecklenburg-Vorpommern, und eine offene Internationale deutsche Meisterschaft. Darüber hinaus gibt es auch regelmäßig Regatten in unseren Nachbarländern Niederlande, Belgien, Tschechien, Schweden und Dänemark.

Es gibt eine aktive Klassenvereinigung der 2.4mR, auf deren Internetseite der jährliche Ragattakalender sowie weitere Informationen rund um das Boot und die Klasse veröffentlicht sind (www.2punkt4.de). Wer gern noch weiterkommen möchte und die entsprechenden seglerischen Leistungen vorweisen kann, hat vielleicht eine Chance in den nationalen paralympischen Kader aufgenommen zu werden. Unterstützt werden die Segler des Kaders dann durch den Deutschen Behindertensportverband (DBS) und trainiert wird beim Sailingteam Germany (STG). Grundsätzlich, dass sei hier der Vollständigkeit halber erwähnt, gibt es noch zwei weitere Bootsklassen, die im paralympischen Bereich segeln. Die SONAR (www.sonar.org), ein Kielboot für drei Seglerinnen und Segler mit Handicap und die SKUD 18 (www.skud.org), ein Kielboot für eine Mannschaft, bestehend aus einer Frau und einer gehandikapten Seglerin oder Segler zusammensetzt. Beide Bootsklassen werden aktuell nicht in Mecklenburg-Vorpommern gesegelt.

Als Voraussetzung für das Segeln im paralympischen Kader ist eine sogenannte Klassifizierung erforderlich, diese legt fest, dass die Seglerin oder der Segler nach dem individuellen Grad der Behinderung im paralympischen Kader startberechtigt ist. Sie wird durch einen bei der Internation Association For Disabled Sailing (IFDS) akkreditierten Klassifizierer durchgeführt. Je nach Handicap, wird den Sportlerinnen und Sportlern eine bestimmte Punktzahl zugewiesen. Die Addition der persönlichen Punkte einer Crew darf in der SKUD 18 acht Punkte und in der SONAR 14 Punkte nicht überschreiten. In der 2.4mR bedarf es, um an Regatten teilnehmen zu können, nur einer Klassifizierung - Einordnung in eine Klasse, entsprechend der Behinderungsart oder der körperlichen Leistungsfähigkeit.

2012-1. Nevellüüchtregatta

2012 Rehasegeln

2013-2.Nevellüüchtreg. u. 7.LM M-V

2013-Rehasegeln

2014-3.Nevellüüchtreg.u. 8.LM M-V

2014-Regattatraining

2014-Rehasegeln

Als Voraussetzung für das Segeln im paralympischen Kader ist eine sogenannte Klassifizierung erforderlich, diese legt fest, dass die Seglerin oder der Segler nach dem individuellen Grad der Behinderung im paralympischen Kader startberechtigt ist. Sie wird durch einen bei der Internation Association For Disabled Sailing (IFDS) akkreditierten Klassifizierer durchgeführt. Je nach Handicap, wird den Sportlerinnen und Sportlern eine bestimmte Punktzahl zugewiesen. Die Addition der persönlichen Punkte einer Crew darf in der SKUD 18 acht Punkte und in der SONAR 14 Punkte nicht überschreiten. In der 2.4mR bedarf es, um an Regatten teilnehmen zu können, nur einer Klassifizierung - Einordnung in eine Klasse, entsprechend der Behinderungsart oder der körperlichen Leistungs-fähigkeit.

Im Verband sind aktuell 104 Sportvereine Mitglied. Einige der Mitgliedsvereine haben auch Segelabteilungen und ermöglichen vielleicht sogar auch Mitgliedern mit einem Handicap den Segelsport. Aktiv wir in einer paralympischen Bootsklasse in folgenden Vereinen trainiert: ·         

  • Plauer Hai-Live e.V.
  • Schweriner Yachtclub
 

Regattatermine finden sich auf der Seite der Klassenvereinigung (www,2punkt4.de).
Gesprächs- und Trainingstermine werden individuell vereinbart.    

1

12. Landesmeisterschaft 2018

Auch im Jahr 2018 messen sich die Seglerinnen und Segler mit Handicap wieder im Wettkampf. Im Rahmen der inklusiven 7. Nevellüüchtregatta trägt der Plauer Hai-Live e.V. traditionell die Landesmeisterschaft des VBRS aus. Dazu treffen sich am 29. und 30.September 2018 die Aktiven am Plauer See, in der schönen Mecklenburgischen Seenplatte. Ergänzend zu den einzelnen Wertungsläufen, die mitten auf dem See ausgetragen werden, wird es am Sonnabendnachmittag ein besonderes Highlight geben – das Triple Match Race. Direkt vor dem Steg und damit unter den kritischen Augen und dem tosenden Beifall der Zuschauer segeln jeweils drei Boote auf einem kleinen Kurs direkt gegeneinander. Was auf dem Wasser passiert wird von einem fachkundigen Kommentator erläutert, so dass jeder verstehen kann was abgeht. Wer hierbei mitschauen oder auch mitmachen will, ist herzlich eingeladen und findet sich gegen 15:00 Uhr am Steg beim Plauer Hai-Live ein. Wer Interesse oder Fragen hat, kann sich gern jederzeit an den Regattawert des Plauer Hai-Live, Lutz-Christian Schröder (01752491034) wenden.

 
Termin Veranstaltung Ort
16. - 22.09.2018 WM Para Segeln Sheboygan / USA

  Kooperationspartner des Plauer Hai-Live e.V. ist das Sailing Team Germany (STG)

Lutz-Christian Schröder,
Abteilungsleiter Segeln im VBRS
E-Mail: lutz-christian.schroeder@t-online.de
Mobiltelefon: 0175 249 1034

 

Ergebnisliste der Landesmeisterschaft in der Klasse 2.4mR 02.-05.10.2014, Plau am See

http://www.sonar.org
http://www.skud.org
http://www.2punkt4.de
http://www.dps-npc.de
http://www.svmv.de
http://www.reha-zentrum-plau.de

 
 
 
 
 
 

Der Hauptsponsor des VBRS M-V e.V.

SCAN HAUS Marlow

Offizieller Sponsor des Verbandes

Sparkasse Mecklenburg-Vorpommern und Verbundpartner

Gesundheitspartner

AOK - Die Gesundheitskasse
 
 
Besuche uns auf Facebook
Kontakt - So kannst Du uns erreichen
Document
Schriftgröße
Schrift anpassen

Kontrast
Farbauswahl