Der Para Schwimmsport - eine der ältesten Sportarten des
Behindertensports - hat seine Ursprünge in der Physiotherapie und der
Rehabilitation. Der Leistungssport hat seit der Nachkriegszeit eine enorme
Eigendynamik entwickelt und bei den Paralympics gehören die Schwimmwettkämpfe
neben den Ausscheidungen in der Leichtathletik zu den größten und beliebtesten
Programmpunkten.
Para Schwimmen hat speziell für
Menschen mit einer Behinderung einen hohen Stellenwert. Die besonderen physikalischen Eigenschaften des Wassers ermöglichen es den
Athleten unabhängig vom Grad der Behinderung, die Wettkämpfe ohne Prothesen
oder andere technische Hilfsmittel zu bestreiten. Eine wichtige Erfahrung und ein Erlebnis der
besonderen Freiheit. Nur Athleten mit einer Sehbehinderung haben Anspruch auf taktile Hilfen bei
der Wende und beim Anschlag. Ansonsten gelten die Regeln des Internationalen
Schwimmverbandes (FINA), lediglich beim Start gibt es die Möglichkeit, vom
Beckenrand oder aus dem Wasser zu starten.
Para Schwimmen ist theoretisch in jeder Schwimmhalle möglich, sofern diese barrierefrei ist. Bei Querschnittlähmungen sind die Auftriebsbedingungen relativ günstig. Sobald die Position im Wasser kontrolliert werden kann, kommt auch schnell das Vertrauen zum nassen Element. Die DRS-Ansprechpartner beantworten gerne weitere Fragen zur Sportart.
Funktionelles Klassifizierungssystem (Functional Classification System FCS)
Die Klassifizierung der Athleten in die richtige Startklasse ist ein Unterschied,
der den Behindertensport vom Sport der Nichtbehinderten trennt. Para Schwimmen
ist die einzige Sportart, die die funktionellen Bedingungen des
Gliedmaßenverlusts,der Hirnschädigung (Koordinations‐ und
Bewegungseinschränkungen), der Rückenmarkschädigung (Schwäche und Lähmung, die die Gliedmaße in
unterschiedlichem Ausmaß und Kombination
betrifft)
und andere Behinderungen (z. B. Zwergwuchs, Einschränkungen an den Großgelenken)
quer durch alle Klassen in Beziehung setzt.
Im Para Schwimmen unterscheiden wir 14 Startklassen:
Die Abkürzungen bedeuten:
Der
Umfang der Klassifizierung reicht von den Schwerstbehinderten ( S1, SB1, SM1 ) bis zu den Minimalbehinderten ( S10, SB9, SM10 ).
In
jeder Klasse dürfen Schwimmerinnen bzw. Schwimmer, mit Rücksicht auf ihre
Behinderung, mit einem Startsprung oder vom Beckenrand aus oder direkt aus dem
Wasser starten.
Beispiele der funktionellen Schwimmklassen
S1, SB1, SM1
Schwimmerinnen bzw. Schwimmer, die sehr
schwere Koordinationsprobleme in allen vier Gliedmaßen haben
oder
bis auf geringfügige Benutzung der Schultern weder die Beine, den Rumpf noch
die Hände nicht einsetzen können.
S2, SB2, SM2
Ähnliche Behinderungen wie Klasse S1, aber diese Athletinnen bzw. Athleten besitzen mehr Vortrieb, wenn sie ihre Arme und Beine benutzen.
S3, SB3, SM3
Schwimmerinnen bzw. Schwimmer mit angemessenem Armzug, die aber weder Beine noch Rumpf benutzen können. Schwerwiegender Verlust an den vier Gliedmaßen. Athletinnen bzw. Athleten in dieser Klasse besitzen größere Fähigkeiten im Vergleich zu S2.
S4, SB4, SM4
Schwimmerinnen bzw. Schwimmer, die ihre Arme benutzen und geringfügige Schwächen in ihren Händen haben, aber den Rumpf und die Beine nicht einsetzen können. Schwimmerinnen bzw. Schwimmer mit Koordinationsschwierigkeiten zu allen vier Gliedmaßen, aber stärker in den Beinen. Auch für den Verlust von drei Gliedmaßen. Größere Fähigkeiten im Vergleich zu Klasse S3.
S5, SB4, SM5
Schwimmerinnen
bzw. Schwimmer, die vollständig ihre Arme und Hände benutzen können, aber ohne
Rumpf‐ und Beinmuskeln. Schwimmerinnen bzw. Schwimmer, die immer noch Koordinationsschwierigkeiten
haben.
S6, SB5, SM6
Schwimmerinnen bzw. Schwimmer mit uneingeschränkten Arm‐ und Handfunktionen, etwas Rumpfkontrolle, aber keine verwertbaren Beinmuskeln. Schwimmerinnen bzw. Schwimmer mit Koordinationsproblemen, obwohl diese Athletinnen bzw. Athleten noch gehen können. Auch für Zwergwüchsige und Schwimmerinnen bzw. Schwimmer mit größeren Verlusten an zwei Gliedmaßen.
S7, SB6, SM7
Schwimmerinnen bzw. Schwimmer, die ihre Arme und den Rumpf voll benutzen können, mit geringen Beinfunktionen. Schwimmerinnen bzw. Schwimmer mit Koordinationsschwierigkeiten oder Schwäche auf einer Seite des Körpers. Verlust von zwei Gliedmaßen.
S8, SB7, SM8
Schwimmerinnen bzw. Schwimmer mit vollen Arm‐ und Rumpffunktionen sowie geringen Beinfunktionen. Schwimmerinnen bzw. Schwimmer mit nur einem einsetzbaren Arm und teilweisem Gliedmaßenverlust.
S9, SB8, SM9
Schwimmerinnen bzw. Schwimmer mit erheblichen Schwächen nur an einem Bein oder Schwimmerinnen bzw. Schwimmer mit geringen Koordinationsschwierigkeiten oder mit einem Gliedmaßenverlust. Normalerweise starten diese Schwimmerinnen bzw. Schwimmer außerhalb des Wassers.
S10, SB9, SM10
Schwimmerinnen bzw. Schwimmer mit geringen Schwächen an den Beinen. Schwimmerinnen bzw. Schwimmer mit Einschränkungen der Hüftgelenksbewegung. Schwimmerinnen bzw. Schwimmer mit geringen Deformitäten an den Füßen oder geringem Verlust eines Teils an einer Gliedmaße. Diese Klasse besitzt die größten körperlichen Funktionen.
S11, SB11, SM11
Diese Schwimmerinnen bzw. Schwimmer können nichts sehen und werden als vollständig erblindet betrachtet. Sie müssen geschwärzte Brillen in dieser Klasse tragen und brauchen Hilfe von außen bei der Wende oder am Ziel (Beckenrand). B1‐Athletinnen bzw. Athleten.
S12, SB12, SM12
Diese Schwimmerinnen bzw. Schwimmer können Umrisse erkennen und haben beschränkte Fähigkeit zu sehen. Es besteht eine große Spannbreite der Sehfähigkeit innerhalb dieser Klasse. B2‐Athleten.
S13, SB13, SM13
Schwimmerinnen
bzw. Schwimmer, die besser sehen, aber immer noch eine Sehbehinderung haben. B3‐Athletinnen
bzw. Athleten.
S14, SB14, SM14
Schwimmerinnen bzw. Schwimmer, die die Kriterien der Beurteilungsskala für Menschen mit einer geistigen Behinderung erfüllen.
AB
Schwimmerinnen bzw. Schwimmer die durch einen Schwerbehindertenausweis oder einer Bescheinigung des Versorgungsamtes einen Grad der Behinderung von mindestens 20 nachweisen können sowie Schwimmerinnen bzw. Schwimmer, die eine Bescheinigung zur Bestätigung einer Lernbehinderung vorlegen können.
BSSV Greifswald e.V.
BSV Ribnitz-Damgarten e.V.
BSV Wismar e.V.
Integrativer Treff e.V.
RBV v. 1990 e.V.
PSV Anklamer Peenerobben
e.V.
SV Medizin Stralsund 1953
e.V.
VfL Schwerin e.V.
Verein F&F MSfK
Schwerin e.V.
Bad Doberaner SV 90 e.V.
Gehörlosen
Landessportverband M-V e.V.
PSV Stralsund e.V. - Abt. Schwimmen
PSV Schwerin e.V. -
Abt.-Ltr. Schwimmen
Rostocker Sportfreunde e.V.
VSR Wismar e.V.
NSSV "Delphin"
e.V.
SV Rostocker Sportforum
2012 e.V.
Hanseschwimmverein Rostock
e.V.
Diese Seite befindet sich in der Bearbeitung.
Die überarbeiteten Kaderkriterien Para Schwimmen zur Erlangung des Landeskaderstatus 2024 sind online. Die entsprechenden Leistungsnachweise müssen im Zeitraum 1. Januar – 31. Dezember 2023 in einem offiziellen Wettkampf des DBS oder DSV erbracht werden. Die Beantragung des Landeskaderstatus erfolgt über die Heimtrainer. Zu den Kaderkriterien geht es hier >>>
Leider haben wir eine schlechte Nachricht für euch: Die Landesmeisterschaften im Para Schwimmen in Rostock vom 1.-2. Oktober 2022 müssen verschoben werden. Aus personellen Gründen, sowohl in der Sportart als auch im Verband, können wir weder die Vorbereitung noch Durchführung der Veranstaltung in guter Qualität absichern. Wir hoffen, ab dem 1.1.2023 wieder in voller Besetzung zu arbeiten und orientieren uns derzeit auf einen neuen Termin im Mai 2023.
Der diesjährige Saisonhöhepunkt im Para Schwimmen fand vom 12.-18. Juni 2022 auf der portugiesischen Insel Madeira statt. Aus Mecklenburg-Vorpommern waren die Sportlerinnen Katherina Rösler (Hanse SV Rostock e.V.) und Denise Grahl (SC EMPOR 2000 Rostock e.V.) von Bundestrainerin Ute Schinkitz in das deutsche Aufgebot berufen worden. Beide konnten die WM nutzen, um sehr gute Leistungen zu erbringen und sich so für weitere Einsätze mit der deutschen Nationalmannschaft empfehlen. (Text von Bengt Behrens, Bild von Ute Schinkitz)
Wir bieten vom 4.-17. Juli 2022 Trainingszeiten in der Rostocker Neptunschwimmhalle an. Eingeladen sind alle Schwimmer:innen mit Handicap, die im Wettkampfsport unterwegs sind. Trainiert wird im Schwimm- und Athletikbereich, die Durchführung erfolgt durch unsere beiden Nachwuchstrainer:innen. Bei Interesse muss die Anmeldung für alle oder einzelne Trainingstage bis zum 7. Juni 2022 an jette.mundt@vbrs-mv.de erfolgen. Zu den Trainingszeiten >>>
Vom 7.-8. Mai 2022 findet die Erstauflage der Para Games 2022 in Rostock statt. Hier kommt das Meldeergebnis für die Wettbewerbe im Para Schwimmen. Zum Meldeergebnis >>>
Auf Grund der Coronalage und den Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie in der Rostocker Neptunschwimmhalle müssen wir das "Offene Training im Para Schwimmen" am 3.12.2021 absagen. Wir bemühen uns um einen neuen Termin im Januar/ Februar 2022.
Die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften fanden vom 12.-14.11.2021 in Remscheid statt. Insgesamt gingen 121 Teilnehmer aus 39 Vereinen, darunter 16 Aktive vom PSV Stralsund (4 Medaillen), MFZK-Schwerin (28 Medaillen) und Hanse SV Rostock (13 Medaillen) an den Start. Auf Grund der Corona-Pandemie wurde das Starterfeld in zwei Hälften aufgeteilt, die nacheinander in der Schwimmhalle waren. So wusste man nicht sofort wer gewonnen hat, sondern erst nach dem folgenden Abschnitt.
Du hast ein Handicap und Erfahrungen im Schwimmen? Dann laden wir dich herzlich ein, unser Inklusives Landesleistungszentrum in Rostock kennenzulernen. Bei uns lernst du alle vier Schwimmarten, wirst in eine Trainingsgruppe vermittelt und bekommst die Chance, einen Weg im Wettkampfsport zu bestreiten. Interesse geweckt? Dann melde dich einfach zu unserem unverbindlichen Probetraining am 3. Dezember 2021 per Mail an: jette.mundt@vbrs-mv.de. Wir freuen uns auf dich!
Eine Premiere gab es am Sonnabend 28. August 2021 in der Rostocker Neptunschwimmhalle. Erstmals haben sich Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zu einem gemeinsamen Lehrgang im Para Schwimmen zusammengefunden.
Die Europameisterschaften im Para Schwimmen finden vom 16.05. bis 22.05.2021 in Funchal auf der portugiesischen Atlantikinsel Madeira statt. Offizieller Name dieser Veranstaltung ist „The Madeira 2020 World Para Swimming European Open Championships“ Eigentlich auf 2020 datiert, wurde sie analog zu den Paralympics auf dieses Jahr verschoben.
Die Deutsche Behindertensportjugend lädt zu den Paralympischen Sommer- und Winterspielen junge Nachwuchstalente zu ihren Paralympischen Jugendtrainingslagern ein. "Die Teilnahme an den Jugendlagern ermöglicht den Jugendlichen die Spiele hautnah zu erleben, das Gastgeberland zu erkunden sowie Menschen und deren Kultur kennen zu lernen. Das Erlebnis fördert faires und friedvolles Miteinander, verleiht neue Motivation für mehr Engagement im Leistungssport und/oder im Ehrenamt als “Soziales Talent“ bzw. “Junges Engagement." so die DBSJ.
Vielfalt im Schwimmtraining - von den "GROSSEN" lernen. So war das Motto der diesjährigen TalentTage im Para Schwimmen. Vom 7.-17. Februar 2020 haben Talente und Kaderathleten des VBRS M-V e.V. im Sportpark Rabenberg ein gemeinsames Trainingslager absolviert.
WIReporter: Acht Zehntel haben im Dezember gefehlt, um sich für die Europameisterschaften im Para Schwimmen 2020 zu qualifizieren. Diese acht Zehntel soll es am Sonnabend schneller werden. Freitag beginnt in der Rostocker Neptunschwimmhalle der OSPA Ostseecup. Katherina Rösler vom Hanse SV Rostock hat sich in den letzten Wochen gezielt auf diesen Termin vorbereitet. Am Sonnabend Nachmittag stehen die 200m Lagen auf dem Programm. Auf dieser Strecke wird die Athletin von Landestrainer Andre Wilde um die fehlenden acht Zehntel kämpfen.
Wir freuen uns über fünf Kader des DBS: Denise Grahl - Paralympischer Kader, Neele Labudda - Perspektivkader, Katherina Rösler, Sammy Tröh und Nils Hutschreuter - Nachwuchskader II. Alle Athlet*innen schwimmen am Inklusiven Landesleistungszentrum unter der Leitung des Landestrainers Andre Wilde. Herzlichen Glückwunsch!
Am vergangenen Wochenende haben 151 Aktive aus 59 Vereine um die deutschen Meistertitel auf der 25m-Bahn gekämpft. Am Start dieses nationalen Wettkampfhöhepunktes dreizehn Aktive vom MFZK Schwerin, sechs vom Hanse SV Rostock, drei vom PSV Stralsund und ein Athlet vom SC EMPOR Rostock 2000. Mit Deutschen Rekorden und etlichen Podestplätzen könnten sich die Para Schwimmer*innen aus unserem Bundesland erfolgreich präsentieren.
...die Meldeergebnisse sind online. Am Donnerstag beginnen die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften des Deutschen Schwimmverbandes in Berlin, am Freitag die des Deutschen Behindertensportverbandes in Remscheid. Zwei Brustschwimmerinnen aus Rostock machen sich in den nächsten Tagen auf den Weg, um sich der größten nationalen Konkurrenz zu stellen.
Am letzten Wochenende, anlässlich des Herbstmehrkampfes in Stralsund, startete Jan Gräfe vom SC EMPOR Rostock 2000 und präsentierte sich schon in ausgezeichneter Frühform. In seiner Startklasse SB9 schwamm er einen neuen Deutschen Rekord und verbesserte die alte Bestmarke um fast eine Sekunde. Wir wünschen Jan weiterhin eine verletzungsfreie Vorbereitung auf die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften Mitte November in Remscheid/NRW.
Da hat die Athletin vom Hanse SV Rostock das Wasser an den letzten beiden Tagen in London aber zum kochen gebracht. Ein Jahr vor den Paralympischen Spielen in Tokio war die Spannung unter den Athletinnen und Athleten deutlich zu spüren. Seit dem 9. September 2019 wurden im Aquatics Centre nicht nur die Weltmeistertitel ausgeschwommen sondern auch die Quotenplätze für das größte Sportevent im kommenden Jahr. Mit ihren Ergebnissen hat Denise eindrucksvoll bewiesen, dass mit ihr auch 2020 zu rechnen ist!
Am dritten Wettkampftag der Weltmeisterschaften im Para Schwimmen im Aquatics Centre in London stand die Hauptdisziplin von Neele Labudda auf dem Programm, die 100m Brust. In einem guten Rennen verfehlte sie mit 1:31,40sec und Platz 10 den Einzug in das Finale denkbar knapp.
Auch am zweiten Tag der Weltmeisterschaften im Para Schwimmen ging es im Aquatics Centre in London zur Sache. Für Denise Grahl und Neele Labudda standen die 50m Freistil auf dem Programm, allerdings in unterschiedlicher Form. Denise war Teil der 4x50m Freistil Staffel, Neele hatte ihren zweiten Einzelstart.
Eine Übersicht aller Ansprechpartner des Deutschen Behindertensportverbandes finden Sie hier:
Link:Landestrainer
Andre Wilde
Tel.: 0381 - 72 17 51
eMail: Andes.Wilde@vbrs-mv.de
Deutscher
Behindertensportverband (DBS) Schwimmen
www.dbs-npc.de/ www.abteilung-schwimmen.de
Deutscher
Rollstuhl-Sportverband (DRS)
www.drs.org
Deutscher
Gehörlosen Sportverband (DGS)
www.dg-sv.de