Goalball ist eine Ballsportart, die von
Sehbehinderten und Blinden betrieben wird. Ein vergleichbares Spiel für nicht sehbehinderte
Sportler gibt es nicht. Damit während eines Spiels zwischen Spielern, die vollständig blind sind, und Spielern mit einem geringen Restsehvermögen Chancengleichheit besteht, sind
alle Aktiven verpflichtet, eine lichtundurchlässige Dunkelbrille zu tragen.
Das Spielfeld entspricht einem Volleyballfeld (9 x 18
Meter). Die 9 Meter lange Grundlinie bildet zugleich die Torlinie des 1,30
Meter hohen Tores. Vor diesem Tor befindet sich der Mannschaftsraum der 3
Spieler. Tastbare Linien auf dem Hallenboden helfen den Aktiven, sich während
des Spiels im Mannschaftsraum zu orientieren. Pro Match werden 2x 12 Minuten
gespielt( in Auszeiten wird die Uhr angehalten, so dass ein Spiel durchaus 50
min. dauern kann). Gespielt wird mit einem 1,25 Kilogramm schweren, mit
Glöckchen gefüllten Ball, der einem Basketball ähnelt. Der Spielgedanke besteht
darin, den Ball auf die gegnerische Seite und durch die Abwehr der gegnerischen
Mannschaft ins Tor zu spielen. Da der Ball in der Luft nicht hörbar ist, muss
der Wurf so ausgeführt werden, dass er innerhalb bestimmter Spielfeldzonen den
Boden berührt. Das Regelwerk zwingt den Angreifer dazu, den Ball als
Aufsetzball innerhalb der bestimmten Spielzonen zu spielen, ansonsten wird er
mit einem Strafstoß (der Spieler verteidigt allein das 9 Meter breite Tor)
bestraft.
Goalball wurde vom
Österreicher Hans Lorenzen und dem deutschen Sepp Reindle für Kriegsinvaliden
entwickelt und zum ersten Mal 1946 gespielt. 1976 wurde Goalball, in das
paralympische Programm aufgenommen. Zuerst wurden nur Wettbewerbe für Herren
ausgetragen, ab 1984 kamen auch Wettbewerbe für Damen hinzu. Die erste Goalballweltmeisterschaft
fand 1978 in Österreich statt. Seit den zweiten Weltmeisterschaften 1982 nehmen
auch Damenmannschaften teil. Goalballweltmeisterschaften werden alle vier Jahre
ausgetragen.
Die deutsche Goalball-Nationalmannschaft
hat sich bei europäischen Meisterschaften (alle zwei Jahre) und bei
Weltmeisterschaften (alle vier Jahre) mit den Auswahlteams anderer Länder zu
messen. Höhepunkt im Goalball-Sport ist die Teilnahme an den Paralympics.
Turniere
Um an internationalen
Wettbewerben teilnehmen zu dürfen, muss die Sichtklassifikation der IBSA - B1, B2
oder B3 (bis maximal 10 % Sehkraft) - nachgewiesen werden. National darf pro Team
ein Normalsehender auf dem Feld stehen.
B 1: blind; keine
Wahrnehmungen von Licht in beiden Augen bis zur Wahrnehmnung von Licht,
jedoch unfähig, aus jeder Entfernung und aus jeder Richtung die Form einer Hand zu erkennen.
B 2: Sehrest von maximal 2/60 (3,3 %) und/oder eingeschränktes Gesichtsfeld von maximal 5 Grad.
B 3: Sehrest von maximal 6/60 (10%) und /oder eingeschränktes Gesichtsfeld zwischen 5 und maximal 20 Grad.
VFL Blau-Weiß Neukloster e.V.
(besonders im Kinder- und Jugendbereich
aktiv)
Ansprechpartnerin
Christina Erpen
Tel.: 0 176 / 24 15 62 92
eMail: c.erpen@gmx.de
Rostocker Goalballclub Hansa
e.V. (vorwiegend Erwachsene)
Ansprechpartner
Julia Raelert (Geschäftsstellenleitung)
Tel.: 0 179 / 949 29 89
eMail: julia@rgc-hansa.de
September 2020 - April 2021 | Goalball M-V Championship 2020 | Mecklenburg-Vorpommern |
---|---|---|
Mai 2021 - Dezember 2021 | Goalball M-V Championship 2021 | Mecklenburg-Vorpommern |
06. - 09. Mai 2021 | Goalball Referee Clinic - Level 1 + 2 | Rostock |
07. - 09. Mai 2021 | European GrandPrix Germany 2021 | Rostock |
17. - 20. Juni 2021 | SEGL Champions League 2021 - Stage | Prag/ Tschechien |
03. - 04. Juli 2021 | 2. Goalball-Bundesliga - Hinrunde | Leipzig |
08. - 11. Juli 2021 | European Grandprix Finland 2021 | Espoo/ Finland |
17. - 18. Juli 2021 | 1. Goalball-Bundesliga - Hinrunde | Chemnitz |
24. August - 05. September 2021 | Paralympische Sommerspiele | Tokio/ Japan |
11. - 12. September 2021 | 2. Goalball-Bundesliga - Rückrunde | Rostock |
24. - 26. September 2021 | Deutsche U19-Meisterschaft | Rövershagen |
29. September - 03. Oktober 2021 | SEGL Women's Champions League 2021 | Rostock |
29. September - 03. Oktober 2021 | SEGL Champions League 2021 - Final | Rostock |
09. - 10. Oktober 2021 | 1. Goalball-Bundesliga - Rückrunde | Leipzig |
23. - 24. Oktober 2021 | Deutsche Damen-Meisterschaft | Marburg |
Am 8. Oktober 2019 wird die Stadthalle Rostock Schauplatz für die Europameisterschaft in einer der faszinierendsten Sportart der Welt - Goalball.
Der letzte Pokal-Fight ist erst ein paar Tage her, da steht bereits das nächste Highlight bevor. Im Warnemünder Sportpark empfängt der RGC Hansa in der Super European Goalball League gleich drei Spitzenteams. Am 10. Und 11. November tritt der Rostocker Goalballclub gegen GC Perun Prag, GC Ljubljana und den Titelverteidiger Sporting Lissabon an.
Hamburg Ligapokal: Ausgerechnet durch den Derbysieg beim Erzrivalen FC St. Pauli können die Goalballer aus Rostock einen neuen Höhepunkt in ihrer Geschichte verzeichnen.
Die Goalballer aus der Hansestadt werden erstmals in der Geschichte an der Deutschen U19-Meisterschaft teilnehmen. Insgesamt 9 Teams werden in der finalen Runde um den Titel spielen
Mit nur 2 Niederlagen beenden Rostocks Goalballer die Bundesliga auf Rang 4
Deutsche Goalballer sichern sich als erstes Team das Tokio-Ticket
Goalball-WM: Deutschland gewinnt sensationell Silber bei den Weltmeisterschaften und qualifiziert sich als erste Mannschaft für die Paralympics in Tokio 2020
Das deutsche Nationalteam um Center Michael Feistle will die positive Entwicklung auch bei der WM in Malmö fortsetzen und mindestens ins Viertelfinale einziehen – Platz auf dem Podium bedeutet Paralympics-Teilnahme 2020
Am Mittwoch, den 30. Mai reisen die weltbesten Goalballnationen nach Südschweden. Vom 03. Bis zum 08.06. spielen dann in Malmö 16 Teams um den WM-Titel. Darunter befindet sich auch der amtierende Vize-Europameister aus Rostock Reno Tiede und sein deutsches Team.
Am 05. Mai mussten die Goalballer vom RGC Hansa zum 3. Spieltag der Goalball Bundesliga nach Dresden. Mit einem Altersdurchschnitt von 21,3 Jahren stellen die Ostseestädter eines Kader jüngsten Bundesligateams. Für das junge Team und Cheftrainer Mario Turloff, der seine erste Bundesligasaison in seiner Karriere bestreitet, hat der Club eine Platzierung unter den Top 5 ausgegeben.
Vier Medaillen mehr als bei den Winter-Paralympics im russischen Sotschi 2014 und eine allgemein „ausschließlich positive Präsentation nach außen“: Die Deutsche Paralympische Mannschaft ist mit sieben Gold-, acht Silber- und vier Bronzemedaillen von den Paralympics im südkoreanischen PyeongChang zurückgekehrt.
„Spitzenreiter Spitzenreiter Hey Hey“ hallte es am Samstag Abend durch den Warnemünder Sportpark. Der RGC Hansa holte am 1. Spieltag der Goalball Bundesliga gleich 7 Punkte und sicherte sich damit die Tabellenführung.
Der RGC Hansa kann kurz vor seinem Heimspieltag in der Goalball Bundesliga zwei Neuzugänge vermelden. Ernst Kroisl (20 Jahre) und Massimo Maier (19 Jahre) sollen bereits am Samstag im Hansatrikot auflaufen.
Am Samstag blickt ganz Goalball-Deutschland auf den Friedrich-Ludwig-Jahn Sportpark in Warnemünde. Denn von 08:30 Uhr bis 16:15 Uhr wird dort der 1. Spieltag der Goalball Bundesliga-Saison ausgespielt.
Am 15.02.2018 fand die Pressekonferenz zur Goalball EM 2019 in Rostock statt.
Am 15.02.2018 findet im Pressebereich des Ostseestadions eine Pressekonferenz zut Goalball-EM in Rostock statt.
Am vergangenen Wochenende reiste der RGC zu einem der größten Sportevents für Menschen mit Handicap – den Malmö Open. Im schwedischen Süden wurde der 3. Matchday der Super European Goalball League ausgespielt. Mario Turloff rief den Kapitän Reno Tiede, Alexander Schreck, Christian Friebel, Michelle Tiede, John Turloff und Stan Sperlich in den Kader. Charlotte Kaercher unterstützte Turloff an der Außenlinie.
Diese Seite befindet sich in der Bearbeitung.