Goalball ist eine Ballsportart, die von
Sehbehinderten und Blinden betrieben wird. Ein vergleichbares Spiel für nicht sehbehinderte
Sportler gibt es nicht. Damit während eines Spiels zwischen Spielern, die vollständig blind sind, und Spielern mit einem geringen Restsehvermögen Chancengleichheit besteht, sind
alle Aktiven verpflichtet, eine lichtundurchlässige Dunkelbrille zu tragen.
Das Spielfeld entspricht einem Volleyballfeld (9 x 18
Meter). Die 9 Meter lange Grundlinie bildet zugleich die Torlinie des 1,30
Meter hohen Tores. Vor diesem Tor befindet sich der Mannschaftsraum der 3
Spieler. Tastbare Linien auf dem Hallenboden helfen den Aktiven, sich während
des Spiels im Mannschaftsraum zu orientieren. Pro Match werden 2x 12 Minuten
gespielt( in Auszeiten wird die Uhr angehalten, so dass ein Spiel durchaus 50
min. dauern kann). Gespielt wird mit einem 1,25 Kilogramm schweren, mit
Glöckchen gefüllten Ball, der einem Basketball ähnelt. Der Spielgedanke besteht
darin, den Ball auf die gegnerische Seite und durch die Abwehr der gegnerischen
Mannschaft ins Tor zu spielen. Da der Ball in der Luft nicht hörbar ist, muss
der Wurf so ausgeführt werden, dass er innerhalb bestimmter Spielfeldzonen den
Boden berührt. Das Regelwerk zwingt den Angreifer dazu, den Ball als
Aufsetzball innerhalb der bestimmten Spielzonen zu spielen, ansonsten wird er
mit einem Strafstoß (der Spieler verteidigt allein das 9 Meter breite Tor)
bestraft.
Goalball wurde vom
Österreicher Hans Lorenzen und dem deutschen Sepp Reindle für Kriegsinvaliden
entwickelt und zum ersten Mal 1946 gespielt. 1976 wurde Goalball, in das
paralympische Programm aufgenommen. Zuerst wurden nur Wettbewerbe für Herren
ausgetragen, ab 1984 kamen auch Wettbewerbe für Damen hinzu. Die erste Goalballweltmeisterschaft
fand 1978 in Österreich statt. Seit den zweiten Weltmeisterschaften 1982 nehmen
auch Damenmannschaften teil. Goalballweltmeisterschaften werden alle vier Jahre
ausgetragen.
Die deutsche Goalball-Nationalmannschaft hat sich bei europäischen Meisterschaften (alle zwei Jahre) und bei Weltmeisterschaften (alle vier Jahre) mit den Auswahlteams anderer Länder zu messen. Höhepunkt im Goalball-Sport ist die Teilnahme an den Paralympics.
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Aktionsverein Deutsche Goalball-Förderer e. V.
European Goalball Club Association
International Blind Sports Federation
Deutsche Jugend-meisterschaften
Sonstige
Um an internationalen
Wettbewerben teilnehmen zu dürfen, muss die Sichtklassifikation der IBSA - B1, B2
oder B3 (bis maximal 10 % Sehkraft) - nachgewiesen werden. National darf pro Team
ein Normalsehender auf dem Feld stehen.
B 1: blind; keine
Wahrnehmungen von Licht in beiden Augen bis zur Wahrnehmnung von Licht,
jedoch unfähig, aus jeder Entfernung und aus jeder Richtung die Form einer Hand zu erkennen.
B 2: Sehrest von maximal 2/60 (3,3 %) und/oder eingeschränktes Gesichtsfeld von maximal 5 Grad.
B 3: Sehrest von maximal 6/60 (10%) und /oder eingeschränktes Gesichtsfeld zwischen 5 und maximal 20 Grad.
Nach zwei Jahren Zwangspause konnte der RGC Hansa seinen Titel nach einem 15:5 gegen die Black Bulls Schwerin, 10:0 gegen die SG Ilvesheim-Marburg, 14:4 gegen VfL Blau Weiß Neukloster und einem spannenden echten Finale um Gold gegen SSV Königs Wusterhausen mit 9:6 verteidigen.
Die Paralympics sind gerade vorbei, da starten vom 5. bis 12. November im türkischen Samsun die Goalball-Europameisterschaften der Damen und Herren mit insgesamt vier Rostocker Spieler:innen. Die Vorbereitung war entsprechend kurz und sicher nicht optimal, zudem sind einige neue Gesichter dabei – auf dem Feld und auch an der Seitenlinie. Und für die Herren ist es das erste internationale Turnier seit dem bitteren wie unerwarteten Vorrunden-Aus bei den Paralympics in Tokio, für die Damen ist es gar der erste große Wettbewerb seit über zwei Jahren.
Seit Sonntag hat sich unsere Ladung auf dem Eisbrecher "Stephan Jantzen" vergrößert. Herzlichen Glückwunsch an Felix Rogge und Reno Tiede, die mit ihrem Team in einem harten Finale den Paralympics Sieger Litauen bezwingen und so den Inter Goalball Cup in Rostock gewinnen konnten.
Der Deutsche Behindertensportverband e.V. hat, in Person der Turnierleitung der Goalball Bundesliga, den Spieltag am 14. März in der OSPA Arena abgesagt/verschoben.
"Damit Talente keine Talente bleiben": Mecklenburgs Goalball Talente treffen sich zu einem Lehrgang. Vom 7.-9. April 2020 wird es in Vorträgen, Workshops und Trainingseinheiten darum gehen, die Sportart Goalball näher kennenzulernen, aber auch von erfahrenen Goalball-Spielern aus dem Leistungssport Dinge zum Trainingsalltag im Leistungssport zu erfahren. Unser Ziel ist es, weitere Sportler für unseren Sport zu begeistern und natürlich dadurch unseren Nachwuchs zu stärken.
Das Ziel von J.P. Morgan und der DBSJ ist es, mit den TalentTagen möglichst vielen jungen Menschen den Einstieg in den Behindertensport vor Ort zu ermöglichen. Dies gilt zum Einen für alle diejenigen, die bisher noch keinen Kontakt zum organisierten Sport haben und bei den TalentTagen erste Erfahrungen und Eindrücke sammeln sollen und wollen. Zum Anderen können im Rahmen der TalentTage lokalbezogene Talentsichtungen und -trainings mit jungen Menschen veranstaltet werden, die bereits in einer Sportart aktiv sind.
Die Umsetzung der TalentTage in den Ländern kann in den Jahren 2014 bis einschließlich 2022 Dank Spendengeldern von J.P. Morgan, die der DBSJ aus dem Firmenlauf J.P. Morgan Corporate Challenge zur Verfügung gestellt werden, finanziell unterstützt und gefördert werden.
(Quelle: https://www.dbs-npc.de/talenttage.html)
Rostock Warnemünde
29.03. - 31.03.2021
Greifswald
17.07. und 18.07.2021
Schwerin
30.10. - 01.11.2021
TalentTage Goalball 2020 in Rostock
In den Herbstferien kamen 25 Teilnehmer*innen zusammen, um die Sportart Goalball kennenzulernen bzw. Fertigkeiten in der Sportart zu verbessern. Die TalentTage fanden in Grammendorf und Nehringen statt. Untergebracht waren die Teilnehmer und das ORG-Personal im Jugendgästehaus Graureiher in Nehringen, wo auch die Seminare zu den Themen Ernährung und Mentaltraining durchgeführt wurden. Die Sporthalle für die sportartspezifischen Trainingseinheiten lag 5km entfernt in Grammendorf. Dort konnten die Interessenten und Talente die Sportart kennenlernen bzw. ihre Fertigkeiten verbessern. Unterstützt wurden die Trainer von Leistungsathleten wie z.B. Europameister Reno Tiede, U19-Meister John Turloff und deutsche Frauennationalspielerin Lisa Triebel sowie ehem. niederländische Frauennationalspielerin Celeste Troost.
Nachwuchstrainer
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock
0 381 / 72 17 51
0 173 / 285 31 83
heiko.prinz@vbrs-mv.de
Rostocker Goalballclub Hansa e.V. (U6 - U23, Breitensport, leistungs-orientierter Breitensport, Leistungssport)
Ansprechpartnerin:
Julia Raelert (Geschäftsstellenleitung)
Tel.: 0 179 / 949 29 89 eMail: julia@rgc-hansa.de
Internet: www.rgc-hansa.de
VFL Blau-Weiß Neukloster e.V.
(U10 - U16)
Ansprechpartnerin:
Christina Erpen (Trainerin)
Tel.: 0 176 / 24 15 62 92
eMail: c.erpen@gmx.de
Internet: www.vfl-neukloster.de
Greifswalder SG 01 e.V.
(U16 - U23 + Erwachsene)
Ansprechpartner:
Heiko Prinz (Nachwuchstrainer VBRS)
Tel.: 0 173 / 285 31 83 eMail: goalball@gsg01.de Internet: www.gsg01.de
Goalballclub Sporting Franzburg
(U16 - U23)
Ansprechpartner:
Mario Turloff (Landestrainer VBRS)
Tel.: 0 171 / 305 79 12
eMail: mario.turloff@vbrs-mv.de
Internet: GC Sporting Franzburg
Mecklenburger Stiere Schwerin e.V.
(U16 - U23 + Erwachsene)
Ansprechpartner:
Katja Schindler (Abteilungsleiterin)
Tel.: 0 173 / 285 31 83
eMail: mw@mecklenburger-stiere.de
Internet: www.mecklenburger-stiere.de
Keine Einträge vorhanden