Auch für Nutzer von Elektro-Rollstühlen gibt es diverse Möglichkeiten, Sport zu treiben. Die populärste von ihnen ist das Powerchair-Hockey (PCH)
– vormals Elektro-Rollstuhlhockey genannt. Fahrtechnisches Können mit
dem Rollstuhl, faszinierende Arten der Ballführung mit dem
Hockeyschläger sowie die Umsetzung von taktischen Spielzügen in der
Offensive und der Defensive. Für Aktive, die den Schläger nicht mit den
Händen führen können, wird der Schläger direkt am E-Rollstuhl
installiert.
Es ist ein attraktives Spiel mit allen
beliebten Merkmalen einer Mannschaftssportart. Dadurch, dass alle
Spieler permanent in Bewegung sind, wird Powerchair-Hockey nie
langweilig. Spektakuläre Torschüsse und Torwartaktionen beeindrucken
sogar Laienzuschauer. Das geschickte Manövrieren der E-Rollstühle und
das Vorausahnen der gegnerischen Züge, ohne dass Zusammenstöße
entstehen, ist eine anspruchsvolle Herausforderung. (QUELLE: DRS e.V.)
Die E-Hockey-Regeln sind
überwiegend aus dem Feld-Hockey, dem Hallen-Hockey und vor allem aus den Eishockey-Regeln
übernommen worden. Diese wurden an die körperlichen Fähigkeiten der
E-Rollstuhlfahrer angepasst. Hier geht es zum offiziellen Regelwerk:
www.elektro-rollstuhl-sport.de/ehockeyregelwerk
Es
wird mit einem Handschläger oder Festschläger (T-Stick) und einem hohlen
Plastikball mit Löchern gespielt. Der Elektrorollstuhl muss bestimmte Maße
einhalten und darf dementsprechend getunt werden.
National wird in drei Ligen gespielt.
Diese Seite befindet sich in der Bearbeitung.
Aufgrund der unterschiedlichen
Behinderungen sind manche Spieler stärker eingeschränkt als andere. Um im Spiel
dennoch Chancengleichheit zu gewährleisten, wurde 2004 ein offizielles
Klassifizierungssystem eingeführt. So werden den Spielern abhängig von ihren
körperlichen Fähigkeiten (Bewegungsradius, Muskelkraft etc.) Punktwerte
zugeordnet, die von 1,0 für Spieler mit Festschläger (festmontiertem Schläger
am E-Rolli) bis 5,0 (für Spieler, die im Alltag nicht auf einen
Elektrorollstuhl angewiesen sind) reichen. Eine Mannschaft muss darauf achten,
dass die im Spiel gemeinsam eingesetzten Spieler insgesamt höchstens 12 Punkte
haben.
Mehr Informationen unter:
elektro-rollstuhl-sport.de/ehockeyklassifizierung
Förderverein Nording Bull
nordingbulls.de/fvnb
VBRS M-V e.V.
Fachbereichsleiter
Dirk Karl
Tel.: +49(093845 – 22 15 83
eMail: dbe335@t-online.de
Deutscher
Rollstuhl-Sportverband e.V.
Fachbereich Elektro-Rollstuhl-Sport
Julian Wendel
eMail: elektro-rollstuhl-sport@rollstuhlsport.de