Blindenfußball ist genauso rasant und spannend wie das Spiel Sehender. Gespielt wird 5er‐Fußball (Football 5‐a‐side). Mannschaften von je vier Spielern und einem Torwart agieren nach den Regeln der International Blind Sports Federation (IBSA), die sich an die Regeln der FIFA anlehnen. Bei IBSA‐Meisterschaften beträgt die Spieldauer 50 Minuten auf einem etwa 20x40 m großen Spielfeld, das durch eine durchgehende Bande abgegrenzt wird. Die Spieler im Feld sind blind im Sinne des höchsten Schweregrads B1, Augenklappen oder Binden gleichen eventuelle Unterschiede in der Sehbehinderung unter den Spielern aus. Die Torwarte sind als einzige sehend. Sie und die mannschaftseigenen Guides, die jeweils hinter dem gegnerischen Tor positioniert sind, dirigieren mit Zurufen ihre Spieler. Der Ball der Fußballer ist im Inneren mit Rasseln versehen und ist auf diese Weise "hörbar".
In Deutschland wird Football 5‐a‐side in
der 1. Bundesliga gespielt. Es gibt es
in Deutschland Institutionen und
Vereine, die Blindenfußball anbieten. Es werden Workshops zur Erlernung des Blindenfußballs
angeboten.
Blindenfußball ist eine Paralympische Sportart. Seit den 90er Jahren finden unter dem Dach der IBSA nationale und internationale Meisterschaften im Blindenfußball statt, die zum großen Teil von den Ländern getragen werden, in denen Blindenfußball bereits etabliert ist: Brasilien (52 B1‐Mannschaften), Kolumbien (40 B1‐Mannschaften), Argentinien (28 B1‐Mannschaften) und Spanien (6 B1‐Mannschaften). Mit Unterstützung der UEFA realisiert die IBSA derzeit im Rahmen ihres Futsal-Entwicklungsprogramms für Blinde europaweit Blindenfußball‐Seminare für Trainer und Schiedsrichter der FIFA‐Landesverbände.
Teilnehmer des Blindenfußballs
klassifizieren sich in drei Bereiche:
B1: keine Lichtempfindung bis Lichtempfindung; unfähig die Gestalt der Hand zu
erkennen
(in jeglichem
Abstand und in jeglicher Richtung)
B2: fähig,
die Gestalt der Hand zu erkennen mit einer Sehschärfe von 2/60 und/oder einem
Sehfeld von weniger als 5 Grad
B3: Sehschärfe von über 2/60 bis 6/60 und/oder einem Sehfeld von mehr als 5 Grad und weniger als20 Grad.
Am 16. Oktober 2021 fand in Zusammenarbeit mit der Sepp-Herberger-Stiftung des deutschen Fußball-Bundes und dem Landesfußballverband ein Turnier der Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung im Fußball statt. Acht Teams aus sieben Einrichtungen haben in der Bolzarena Bargeshagen auf zwei Feldern mit Gruppenspielen, Halbfinals sowie dem kleinen und großen Finale gegeneinander gespielt.
8. Hallenmeisterschaft des VBRS M-V e. V. – Fußball ID: Für das eintägige kleine Hallenturnier, das am 30.01.2020 in der Sportschule Güstrow stattgefunden hat, meldeten sich 8 Mannschaften aus Mecklenburg Vorpommern an. Teams aus den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, die Peenewerkstätten Demmin, die Greifenwerkstatt Greifswald, die Lewitz-Werkstätten Parchim mit 2 Mannschaften, der Michaelshof Rostock, die Diakonie Neubrandenburg, die GWW Pasewalk, und der SV Einheit Güstrow waren am Start.
Am 9. April 2019 fand auf der Sportanlage „Stadion der Jugend“ in Demmin der "Tag der Fußballtalente" statt. Ziel war einerseits die Sichtung von interessierten Sportlern für die Landesauswahl Fußball M-V für Menschen mit einer geistigen Behinderung ab 16 Jahren im VBRS M-V e.V. und andererseits ein Wecken des Interesses im Bereich Vorpommern-Greifswald.
Auf dem Zettel der Rückkehrer stehen fünf Niederlagen in fünf Spielen. Doch die Fußballer mit intellektueller Beeinträchtigung haben während der Weltmeisterschaft im schwedischen Värmland sehr wertvolle Erfahrungen gesammelt, weshalb auch das Resümee von Cheftrainer Willi Breuer positiv ausfällt: „Die Jungs haben es super gemacht. Sie sind toll mit den Niederlagen umgegangen und sind als Team stark zusammengewachsen. Gerade in der Arbeit mit dieser Zielgruppe ein enorm wichtiger Faktor.“
Die deutsche Nationalmannschaft Fußball ID hat sich in einem harten Kampf gegen Frankreich mit 0:4 geschlagen geben müssen. Auch wenn das Ergebnis eindeutig ist, hat man im Vergleich zum Auftaktspiel gegen Schweden eine deutliche spielerische Steigerung der Mannschaft von Willi Breuer gesehen.
Abschlusstraining vor dem Abflug nach Schweden: Die deutsche Nationalmannschaft Fußball ID holt sich im RheinEnergieSportpark den Feinschliff – Interviewmöglichkeiten für Medienvertreter
Wetzlar war vom 11. bis 14.06.2018 Austragungsort der Deutschen Meisterschaft im Fußball-ID. Die Landesauswahl von MV steht nach der DM vor einem Generationswechsel.
Die Deutschen Fußballmeisterschaften der Werkstätten für behinderte Menschen wurden aufgrund eines Todesfalls am Mittwoch vorzeitig beendet. Ein 29-jähriger Fußballer der Peene Werkstätten aus Mecklenburg-Vorpommern war während einer Trainingseinheit am Dienstagabend gegen 20 Uhr zusammen gebrochen und verstarb trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen kurze Zeit später in einer Duisburger Klinik.
Blindenfußball-EM: Deutschland verliert das Spiel um Platz fünf gegen die Türkei, die sich damit das letzte Ticket für die Weltmeisterschaft 2018 sichert – Russland bezwingt Spanien im Finale, England wird Dritter
Blindenfußball-EM in Berlin: Cheftrainer Ulrich Pfisterer erwartet beim großen Highlight spannende Spiele auf Augenhöhe – Das Erreichen des Halbfinals sei „schwierig, aber nicht unmöglich“
Pressegespräche: Eröffnungsfeier und Auftaktspiel zur Blindenfußball-EM am Anhalter Bahnhof – Countdown zur Para-Leichtathletik-EM 2018
Am 18. August startet die deutsche Blindenfußball-Nationalmannschaft mit dem Duell gegen Italien in die Heim-Europameisterschaft in Berlin. BVB-Spielmacher Taime Kuttig (ausgesprochen: Teymi) hat hart gearbeitet, um pünktlich für das Turnier in Form zu sein – schließlich kann der 25-Jährige einer der entscheidenden Faktoren für das deutsche Team sein.
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Sachbearbeiter Projekt Fußball
Herr Dennis Grädke
Tel.: (02234) 6000 203 oder 214
Fax: (02234) 6000 4203
E‐Mail: graedtke@dbs-npc.de
VBRS M-V e.V.
Fachbereichsleiter Fußball und Landesauswahltrainer
Vernando Reich
Tel.: (0381) 808 77 051
Fax: (0381) 72 17 53
eMail: vernando.reich@vbrs-mv.de