08.12.2022
Am ersten Adventswochenende stand für die Nording Bulls die zweite Teilnahme am E-Ball-Cup im Seehotel von Rheinsberg auf dem Plan. An diesem erneut von Bianca Reißmann toll organisierten Turnier im komplett barrierefreien Hotel mit einem schönen Ambiente und eigener Sporthalle galt es, nach langer E-Ball-Pause, erfolgreicher zu sein, als beim ersten Versuch. Ohne allzu große Vorbereitung aufgrund des kurz zuvor eigenen Spieltags in der Liga und dementsprechend ohne große Erwartungen gingen die Bullen daher entspannt in dieses Turnier, bei dem jeder mit einem Kreuz bzw. Festschläger und einem Golfball spielt und im 4 gg. 4 ohne Torwart gespielt wurde. Mit dabei war auch Neuspieler Devon der kurzfristig und überraschend zu seiner ersten Turnierteilnahme kam.
Im ersten Spiel am
Samstag hieß der Gegner die Rebellz aus Berlin, bei dem auch 2 Nording
Bulls-Legionäre aktiv waren. Dies hinderte die Lalendorfer jedoch nicht daran,
im abgesprochenen 3 gg. 3, von Beginn an Druck zu machen und die Berliner in
ihre eigene Hälfte zu drängen und immer wieder nachzusetzen. In der Folge
konnte man einige schnelle Treffer erzielen und aus einer sicheren Defensive
heraus weiter per Konter offensiv agieren. Die durchaus ersatzgeschwächten
Rebellz kamen somit kaum zu vielen nennenswerten Torchancen, was sich auch im
Endergebnis von 9:0 widerspiegelte. Die zweite Partie ging
dann gegen die Rocky Rolling Wheels, ebenfalls aus Berlin. In diesem Match hatte
dann Devon auch seinen ersten Einsatz. Hier legten die Bulls nicht ganz so gut
los, wie im ersten Spiel. So musste man nach leichten
Abstimmungsschwierigkeiten zunächst einmal einen unglücklichen Gegentreffer
hinnehmen. Daraufhin jedoch angestachelt erhöhte man den Druck auf die
Defensive der Berliner und kam zu einigen Toren, sodass man sich bald in einer
durchaus besseren Lage wiederfinden konnte. Nach einem Abstoß musste man noch
ein weiteres Gegentor hinnehmen, ging am Ende aber als sicherer Sieger mit 11:2
vom Platz.
Das dritte Spiel des
Tages bestritten die Nording Bulls gegen die Mannschaft der Black Eagles
Schenefeld. Dass dieser Gegner den Lalendorfern mehr zusetzen würde, merkte man
von Beginn an. So wurde man zunächst hinten reingedrängt und kam offensiv kaum
zur Entfaltung. Nach mehreren Gegentoren hatte man sich dann aber besser auf
die aggressivere Vorgehensweise eingestellt und konnte mittels einiger Konter
zurück ins Spiel finden. Umso länger die Partie lief, desto besser wurden die Bullen
und übernahmen nach und nach die Spielkontrolle, um am Ende auch hier als
sicherer Gewinner vom Feld zu gehen; Endstand 12:4. Im letzten Spiel am
Samstag kam mit Raisdorf der bislang schwerste Brocken auf die Bulls zu. Das
sah man von Anfang an auch auf dem Platz, war das Tempo doch schnell und die
Zweikämpfe von hoher Aggressivität geprägt. Ein munterer Schlagabtausch mit
Toren für beide Seiten entstand, bei dem vor allem das Material der Bullen bei
einigen Spielern durchaus an oder über seine Grenzen hinaus strapaziert wurde
und man nicht komplett mithalten konnte. Am Ende unterlag man in einer äußerst
ausgeglichenen Begegnung denkbar knapp mit 4:5.
Am Sonntag stand um
9:30 Uhr das Spiel um einen möglichen Finaleinzug gegen das Mixed Team auf dem
Plan. Diese Mannschaft hatte bis dato all ihre Spiele eindeutig gewinnen
können, weil sie sowohl gute Spieler als auch sehr gutes Material aufweisen
konnten. In dieses wichtige Spiel starteten die Lalendorfer dann auch maximal
unglücklich und lagen schnell im Hintertreffen. Man kam nie richtig ins Spiel
und konnte sich nach vorne kaum entfalten, während hinten regelmäßig der Ball
im Tor einschlug. Am Ende verlor man recht deutlich mit 1:7 und war froh über
den Ehrentreffer. Somit ging es im Spiel
um Platz 3 erneut gegen die Eagles Schenefeld. In diesem
Alles-oder-Nichts-Match war das gestrige Spiel schnell vergessen, entwickelte
sich doch eine zunehmend ausgeglichene und aggressiv von beiden Seiten geführte
Partie, in der es sogar zu einer Zeitstrafe für Schenefeld kam. Diese Überzahl
konnten die Nording Bulls dann auch für sich nutzen. Bis kurz vor Schluss war
man mit nur einem Tor in Führung, konnte letztendlich aber erfolgreich kontern
und ein denkbar knappes Spiel mit 4:2 für sich entscheiden. Am Ende erreichte man
einen guten und durchaus beachtlichen 3. Platz und konnte auch noch die beiden
Torschützenkönige Christopher Beß und Sebastian Fedder mit jeweils 20 Treffern
stellen. Ein durchaus beachtliches Ergebnis, eine Steigerung zur letzten
Teilnahme und so viel zu einem möglichen 2. Platz hatte ja ebenfalls nicht
gefehlt. So konnte man zufrieden nach Hause fahren und Devon sich bereits seine
erste Trophäe sichern.
Text und Bilder von Sebastian Fedder