RGC Hansa nimmt den Titelkampf ins Visier: Am 14. März wird die neue Saison der Goalball Bundesliga in der Rostocker OSPA | Arena eröffnet. Dabei absolviert der Vorjahresdritte gleich 3 Spiele. Ziel ist die erste Tabellenführung in der Vereinsgeschichte. Der Spieltag in Rostock ist einer von vier Matchdays, an denen der Meister ermittelt wird. „Nach meiner Meinung haben wir die bestmögliche Vorbereitung zum Bundesligastart durchführen können.
So sieht die Bilanz von Fietje Blumenthal aus. Der Rollstuhlfechter vom TuS Makkabi Rostock war vom 7.-8. März 2020 bei den höchsten nationalen Meisterschaften in der U23 und bei den Herren am Start. Es war seine erste Teilnahme bei Deutschen Meisterschaften.
Es ist offiziell, alle Rollstuhlfecht-Veranstaltungen inklusive der Europameisterschaften sind auf Grund des Coronavirus abgesagt. Der Qualifikations-Modus für Tokio wird nun überprüft. Hier geht es zum offiziellen Schreiben.
Verfolgt das bunte Treiben der Aufklärer jetzt auch auf Instagram: die_aufklarer_mv und unterstützt unser Projekt mit euren Likes!
Die Deutsche Behindertensportjugend lädt zu den Paralympischen Sommer- und Winterspielen junge Nachwuchstalente zu ihren Paralympischen Jugendtrainingslagern ein. "Die Teilnahme an den Jugendlagern ermöglicht den Jugendlichen die Spiele hautnah zu erleben, das Gastgeberland zu erkunden sowie Menschen und deren Kultur kennen zu lernen. Das Erlebnis fördert faires und friedvolles Miteinander, verleiht neue Motivation für mehr Engagement im Leistungssport und/oder im Ehrenamt als “Soziales Talent“ bzw. “Junges Engagement." so die DBSJ.
Am 7. März 2020 fanden in Hamburg die Deutschen Gehörlosen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften statt. Mit am Start waren sieben SportlerInnen aus Güstrow und Luisa Herud vom Schweriner SC. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Neun Medaillen gehen auf das Konto der Deaf AthletInnen des Güstrower SC'09, drei Medaillen erkämpft sich Luisa Herud in der offenen Altersklasse.
Am 7. März 2020 kämpfen die Deaf Leichtathlet*innen des Deutschen Gehörlosen Sportverbandes um die deutschen Meistertitel. Für Luisa Herud vom Schweriner SC ist es der erste Wettkampf in dieser Saison. Eine Standortbestimmung nach einem umfangreichen und intensiven Techniktraining. Starten wird die Athletin von Trainer Nils-Uwe Bernhardt über 200m, 60m, im Weitsprung und Kugelstoßen.
Es ist der erste Wettkampf von Luisa Herud in der neuen Saison, die Deutschen Gehörlosen Leichtathletik Hallenmeisterschaften am 7. März 2020 in Hamburg. "Es ist meine erste Standortbestimmung, daher habe ich mir keine konkreten Werte vorgenommen. Mein Ziel ist es, die Disziplinen technisch gut umzusetzen.", so die Deaf Leichtathletin vom Schweriner SC.
Vielfalt im Schwimmtraining - von den "GROSSEN" lernen. So war das Motto der diesjährigen TalentTage im Para Schwimmen. Vom 7.-17. Februar 2020 haben Talente und Kaderathleten des VBRS M-V e.V. im Sportpark Rabenberg ein gemeinsames Trainingslager absolviert.
WIReporter: Acht Zehntel haben im Dezember gefehlt, um sich für die Europameisterschaften im Para Schwimmen 2020 zu qualifizieren. Diese acht Zehntel soll es am Sonnabend schneller werden. Freitag beginnt in der Rostocker Neptunschwimmhalle der OSPA Ostseecup. Katherina Rösler vom Hanse SV Rostock hat sich in den letzten Wochen gezielt auf diesen Termin vorbereitet. Am Sonnabend Nachmittag stehen die 200m Lagen auf dem Programm. Auf dieser Strecke wird die Athletin von Landestrainer Andre Wilde um die fehlenden acht Zehntel kämpfen.
Keine Einträge vorhanden