Am vergangenen Wochenende fanden im Singen am Bodensee (Baden-Württemberg) die diesjährigen Internationalen Deutschen Meisterschaften der Para-Leichtathleten statt. Unter den etwa 170 Teilnehmern waren auch zahlreiche Medaillengewinner der letztjährigen Europameisterschaften in Berlin. Bei sehr guten Witterungsbedingungen - warm, trocken, wenig Wind -nutzen die deutschen Topathleten diese Meisterschaften als Standortbestimmung auf dem Weg zur Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaft im November in Dubai oder auch zur Normerfüllung für die WM.
Trainerfortbildung der Abteilung Schwimmen im DBS Datum: 01-03.11.2019 Ort: Kienbaum - Olympisches und Paralympisches Trainingszentrum für Deutschland Die Trainerfortbildung wird im Rahmen des Nachwuchslehrganges Schwimmen vom 31.10.-03.11.19 stattfinden, da möglichst praxisnahe Workshops während der Fortbildung durchgeführt werden sollen.
"Das bereitet mir die größte Freude in der Arbeit mit meinem Team!" "Das macht mich als Trainer*in bzw. Teamer*in stolz!"
Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) schickt 15 AthletInnen zu den Schwimm-Weltmeisterschaften vom 9.-15. September 2019 in die britische Hauptstadt London. Mit dabei auch die Para Schwimmerinnen Denise Grahl und Neele Labudda vom Hanse SV Rostock. Derzeit bereiten sich die Sportlerinnen von Andre Wilde in Wuppertal auf die kommenden Herausforderungen vor.
Die Leichtathletin von Trainer Nils-Uwe Bernhardt hat sich für die Europameisterschaften für Gehörlose vom 22.-27.07.2019 in Bochum-Wattenscheid qualifiziert. Gerade kommt sie aus einem vorbereitenden Trainingslager mit der Nationalmannschaft in Zinnowitz auf der Insel Usedom.
Die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund fördern seit 1986 über die Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ Kinder und Jugendliche. Die Jury prämiert jedes Jahr 50 Vereine oder Vereinsabteilungen aus den olympischen und nicht olympischen Spitzenverbänden des Deutschen Olympischen Sportbundes, deren sportfachlichen Voraussetzungen zur Förderung erfüllt sind. Das „Grüne Band“ ist mit einer Förderprämie von je 5.000 Euro verbunden.
Vom 3. Juli - 23. August 2019 kann die Fotoausstellung in der Kleinen Rathausgalerie (Rathaus, 1. Etage) in Greifswald besucht werden. Mit dieser möchte die Gesundheitszentrum Greifswald GmbH als Exklusivpartner des Projektes "Patenschaft für Paralympics" der HSG Universität Greifswald e.V. (bis Tokio 2020) den paralympischen Leistungssport in Greifswald noch weiter in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.
Dreimal kämpfte sich Azad Abbassov (Makkabi Rostock) in das Finale der Kategorie A und dreimal musste er mit Silber zufrieden sein. Im Florett unterlag Abbassov U23-Weltmeister Julius Haupt, im Degen und im Säbel dem Weltranglistenvierten Schmidt. Überraschend stark präsentierte sich der erst 16-jährige Felix Schrader gemeinsam mit Martines Buchich der in dieser Startklasse mit Florett und Degen jeweils Bronze gewann. Im Säbel gingen die Bronzemedaillen am Julius Haupt und Sebastian Gadow (Makkabi Rostock).
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist vom 8. bis 13. Oktober erstmals Austragungsort einer Europameisterschaft in der paralympischen Sportart Goalball. Auf einer Pressekonferenz hat der Rostocker Nationalspieler und Organisationsleiter Reno Tiede über den Spielplan, den Start des Ticketverkaufs und weitere organisatorische Details informiert.
Endlich ist es soweit! Wir, die Deutsche Sportjugend (dsj) in Kooperation mit der Deutschen Olympischen Akademie (DOA), freuen uns, im Jahr 2020 anlässlich der Olympischen Spiele in Tokio ein Deutsches Olympisches Jugendlager ausrichten zu können. Daher findet in diesem Jahr erstmals ein binationales Jugendlager statt, an dem sowohl 50 deutsche, als auch 50 japanische Jugendliche teilnehmen. Neu in diesem Jahr ist ebenfalls die Ausschreibung von fünf Positionen in unserem insgesamt zehnköpfigen Leitungsteam.