Ein Bewegungs- und Ernährungsprojekt für übergewichtige Kinder/Jugendliche und deren Eltern
„Huag- heads up and go“ Bewegung-Ernährung-Eltern
Warum denn das???
Das Thema Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ist in den letzten Jahren in die Öffentlichkeit gerückt: Die WHO bezeichnet es als das „größte chronische Gesundheitsproblem“, welches bereits bei jungen Menschen zu kardiovaskulären (Herz und Gefäße betreffend), orthopädischen und psychischen Erkrankungen führen kann.
Die jungen Menschen nehmen in erster Linie nicht die körperlichen Erkrankungen wahr, sondern leiden unter einem enormen psychischen Druck.
Aufgrund des Übergewichts nehmen bereits im Kindes- und Jugendalter die psychosozialen Belastungen durch Ausgrenzung oder Mobbing in der Schule zu, da Übergewicht nach wie vor vorwiegend eigenverantwortet wahrgenommen und schnell stigmatisiert wird.
Die Akzeptanz des eigenen Körpers, den Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls sowie die Freude an der unbeschwerten Nutzung von Bewegungs- und Freizeitangeboten wird dadurch erheblich erschwert.
Leider gibt es in M-V bisher kaum passende und qualifizierte Angebote für Mädchen* und Jungen* mit Übergewicht und deren Eltern.
Der VBRS möchte mit dem Projekt „huag- heads up and go“ beginnen, diese Versorgungslücke zu schließen.
Wir möchten mit dem Aufbau von zunächst 3 Modellgruppen - in Rostock, Neubrandenburg und Stralsund - den Kindern/Jugendlichen und deren Eltern Unterstützung geben. Gestartet wird im Oktober 2020.
Schnapp Dir die Turnschuhe!!!
Einerseits richtet sich das Angebot an die junge Generation.
Diese findet sich einmal die Woche, nachmittags, in einer Gruppe von Gleichgesinnten zusammen, um eine Stunde lang gemeinsam Sport zu machen: rennen, springen, toben, spielen und schwitzen. Dabei stehen der Spaß, die Freude, die Vielfalt an Bewegungsangeboten und der wertschätzende Umgang im Miteinander im Mittelpunkt.
Nebenbei wird der Stress durch Leistungsdruck u/o durch soziale Beziehungen und der daraus entstehende Leidensdruck abgebaut. Die körperliche und die kognitive Leistungsfähigkeit verbessert sich und damit auch die Körperakzeptanz und das Selbstbewusstsein - die Laune steigt - die Pfunde purzeln.
Achtung: Ernährung!!!
Dies tun sie umso mehr, da auch das Thema Ernährung mit einbezogen wird:
· nur Wasser bzw. ungesüßten Tee trinken
· nur eine Handvoll Süßigkeiten
Diese zwei Faustregeln ziehen sich wie der rote Faden durch das Programm und gilt, nur zur Beruhigung, zunächst nur für die huag-Tage J Was natürlich nach Belieben ausgebaut werden kann!
Zudem findet an zwei Terminen ein Ernährungsworkshop über 3 Stunden statt. Dieser wird von qualifizierten Coaches durchgeführt. Es wird Wissenswertes vermittelt, zusammen gekocht, zusammen gegessen und zusammen gelacht.
Die Erfahrungen aus den Workshops werden von Übungsleiter*innen in den Sportstunden durchgängig, mehr oder weniger thematisiert und sollen schrittweise in den Alltag übertragen werden.
Aber bitte mit Eltern!
Während all dieser Aktivitäten des Nachwuchses sitzen die Eltern nicht im Café und warten, sondern sie sind dabei!
Die Vorbildfunktion ist entscheidend für einen Erfolg. Der Nachwuchs schafft die Umstellung nicht ohne die Hilfe der Eltern - es ist eine Familienentscheidung!
Daher sieht das Programm vor, dass sich die Eltern nicht nur an den Ernährungsworkshops, sondern auch an dem Bewegungsprogramm ihrer Kinder beteiligen.
Einerseits sieht das Konzept vor, regelmäßig gemeinsame aktive Freizeitbeschäftigungen stattfinden zu lassen. Es können gemeinsame Ideen umgesetzt und ausprobiert werden. Hierbei steht d. Übungsleiter*in den Großen und Kleinen zunächst anleitend und unterstützend zur Seite.
Das Ziel:
· das eigenverantwortliche Übernehmen der gemeinsamen aktiven Freizeitbeschäftigungen in den Alltag
Andererseits werden die Eltern ermuntert, parallel zu dem Bewegungsangebot für die Kinder/Jugendlichen aktiv zu sein. Dies hat viele Vorteile:
· es gibt keine Wartezeit mehr
· der eigene Fitnesszustand wird trainiert
· Vorbildfunktion
· ich zeige meinem Kind - WIR schaffen es
Noch unsicher – interessiert ???
Zu Beginn des Programms wird es eine Infoveranstaltung geben, dort sind alle großen und kleinen Interessenten herzlich eingeladen - Zeit um Fragen zu stellen und um den*die Übungsleiter*in bzw. die Gruppe kennenzulernen.
Bereit für einen neuen Weg ?
Folgende Schritte führen in die Gruppe:
I. Gruppenplatz sichern
Entsprechende Kontaktperson anrufen in
o Rostock/ Veranstaltungsort: Kanu-Club Rostock, Mühlendamm 35B mit der Übungsleiterin: Ines Kruse: 0171 / 7838566 oder
o Stralsund/ Veranstaltungsort: sport-live, Hermann-Burmeister-Straße 64 mit dem Übungsleiter Arndt Melms: 03831 / 3551177 oder
o Neubrandenburg/ Veranstaltungsort: Geschwister-Scholl-Straße 18 mit der Übungsleiterin: Ines Hein: 0177 / 6844047
oder die übergeordnete Koordinatorin: Dörte Plessentin 0381 / 80877050
Bei dem Telefonat mit einer Kontaktperson erhaltet Sie/Ihr weitere Informationen bzw. können weitere Fragen, z.B. zum Einholen der Verordnung, geklärt werden …
II. Rehasportverordnung mit d. Ärztin*Arzt absprechen
Die Rehasportverordnung kann bei d. Kinderärztin*Arzt oder bei d. Fachärztin*Arzt ausgestellt werden, wenn entsprechende körperliche Beeinträchtigungen (wie z.B. Übergewicht) oder psychische Beschwerden vorliegen
III. Die Verordnung zur Krankenkasse bringen oder senden und bestätigen lassen
IV. Mit der bestätigten Verordnung in die Sportgruppe
V. Sport frei - Heads up and gooo!
Dieser Weg ist kostenfrei- bei Vorliegen einer entsprechenden Verordnung und für die Anzahl der verordneten 50/ 120 Einheiten.
Keine passende Gruppe vor Ort ?
Wir bauen die Gruppen im Land M-V aus.
Gezielt da, wo die Bedarfe am größten sind.
Damit wir wissen, wo es Bedarf gibt, brauchen wir eine Info.
Bitte setzen Sie sich dann mit mir in Verbindung: doerte.plessentin@vbrs-mv.de – 0381 / 80877050
Ich möchte eine Gruppe anbieten…
Sie wollen das Projekt unterstützen?
Sie haben Spaß mit und Erfahrungen mit Kindergruppen?
Sie eine Übungsleiterlizenz im Rehasport (B) ?
Oder wollen eine Lizenz machen?
Dann unterstützen wir Sie!
Kontakt: doerte.plessentin@vbrs-mv.de – 0381 / 80877050