Sportschießen

Beschreibung der Sportart
Bilder/Videos
Klassifizierungen
Vereine
Termine
Presse/News
Sponsoren/Partner
Ansprechpartner
Links/Downloads

Seit 1976 ist das Schießen bei den Weltspielen der Behinderten vertreten und wird nach den Regeln des Internationalen Schießsport-Verbandes (ISSF) ausgeübt. Seit 1988 werden die Paralympics zeitnah zu den Olympischen Spiele ausgetragen. Die paralympischen Disziplinen werden mit Luftdruck- und Kleinkalibersportwaffen geschossen. Insgesamt gibt es acht verschiedene Gewehr- und vier Pistolendisziplinen, die teilweise in offenen Klassen angeboten werden. Die Wettbewerbe bei den Paralympics sind für alle Athleten mit einer physischen Behinderung offen, mit Ausnahme der blinden und sehbehinderten Schützen. In Deutschland wird der Schießsport für Menschen mit Behinderung vom Deutschen Behinderten-Sportverband (DBS) bzw. dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband (DRS) organisiert. Es werden Landes- und Deutsche Meisterschaften ausgetragen. Startberechtigt sind Sportschützen der Schützenvereine des Deutschen Schützenbundes, sofern diese dem jeweiligen Landesverband im Behindertensportbereich (DBS/DRS) angehören.

Alle Sportler schießen auf eine Zielscheibe, die in zehn konzentrische Ringe aufgeteilt ist. Ein Treffer in der Mitte zählt zehn Ringe, ein Treffer im Randbereich einen Ring. Im Finale ist die Scheibe in noch mehr Ringe unterteilt, so dass die höchste Ringzahl 10,9 Ringe beträgt. Auf diese Weise sollen Gleichstände nach Möglichkeit vermieden werden. Das wettbewerbsmäßige Sportschießen unterscheidet sich je nach Waffe, Distanz, Durchmesser der Scheibe, Schussposition, Schussanzahl und Zeitlimit. Gewonnen hat derjenige, der am Ende des Wettkampfes die meisten Ringe erzielt hat. Dabei werden die Ringe aus der Finalrunde zu den Zählern aus der Qualifikation addiert.

Sportschützen mit Behinderungen können an lokalen, inklusiven Wettkämpfen im Einzel oder der Mannschaft teilnehmen. Ebenso werden Deutsche Meisterschaften, Europa- und Weltmeisterschaften ausgetragen. Ein Highlight sind alle vier Jahre die Paralympics, bei denen Sportschießen vertreten ist.

Waffenarten sind Luftgewehr , Luftpistole , Sportpistole , Freie Pistole , Mehrschüssige LP. Rollstuhlsport

  • Disziplinen: Vom Rollstuhl aus kann in verschiedenen Disziplinen geschossen werden:Pistolen: Luftpistole, Kleinkaliber Standardpistole und Freie Pistole  Gewehre:Dreistellungswettbewerb (liegend, stehend, kniend) mit Luftgewehr, Kleinkaliber Standardgewehr bis 5,5kg und Kleinkaliber Freie Waffe bis 7,5kg.
  • Regeln : Sportschießen wird nach den Regeln des Internationalen Sportschieß-Verbandes ausgeübt. Die behinderungsbedingten Regeländerungen unterliegen dem Regelwerk des International Paralympic Comittee (IPC) und des International Shooting Comittee for Disabled (ISCD).

  • Sportgeräte : Es kann im Alltagsrollstuhl mit der gleichen Ausrüstung geschossen werden. Man benötigt eine Sportwaffe, Munition und Zielscheiben. Die Ausrüstung kann meist von den Schützenvereinen ausgeliehen werden. Zum Ausgleich motorischer Behinderungen sind Hilfsmittel zugelassen, beispielsweise ein federgelagerter Ständer für Schützen mit Einschränkungen in den Armen. Rollstuhlfahrer können sowohl von ihrem Rollstuhl aus schießen - das entspricht dem stehenden Anschlag oder im Liegen. Zum Verlassen und Einsteigen in den Rollstuhl ist Hilfestellung durch Dritte zulässig.

 

Diese Seite befindet sich in der Bearbeitung.

Das Klassifizierungssystem macht es möglich, dass sich Athleten mit unterschiedlichen Behinderungen in einem gemeinsamen Wettkampf vergleichen. Um die Wettkämpfe vergleichbar zu machen, gibt es zwei Klassen:  Schießen im Stehen und Schießen im Sitzen vom Rollstuhl aus. Bei Einschränkung der Arm und Fingerfunktionen hilft ein spezieller Schießständer.   

Klassifizierung und Klassenübersicht 

Grundsätzlich muss ein Athlet eine bescheinigte körperliche Behinderung aufweisen, um in der Abteilung Sportschießen des deutschen Behindertensportverbands (DBS) schießen zu können.   

AB-Klasse : In dieser Klasse ist der Gebrauch von jeglichen erlaubten Hilfsmitteln zulässig, womit der Sportler seinen Sport möglichst unterstützt ausführen kann. 

SH-Klassen : Um dem leistungsorientierten Sportler die Möglichkeit zu geben, im direkten Vergleich mit ähnlich betroffenen Sportlern zu schießen, ist die Differenzierung des individuellen Sportlers in sogenannte Startklassen (SH-Klassen) nötig. Dazu ist eine Klassifizierung nötig, um zunächst das Mindestmaß an Behinderung festzustellen und daraufhin die gerechte Klasse für den Sportler zu ermitteln:

  • SH1 : Schützen mit voll funktionsfähigen Armen (Pistole= Schussarm, Gewehr= Schuss- und Stützarm)
  • SH2 : Schützen mit Funktionseinschränkung einer oder beider Arme (gilt nur für Gewehrschützen)
  • A : gute Rumpfkontrolle= keine Rückenlehne während des Schusses erlaubt
  • B : abgeschwächte Rumpfkontrolle= niedrige Rückenlehne erlaubt
  • C : schlechte Rumpfkontrolle= hohe Rückenlehne erlaubt
  • a : eingeschränkte Kraft- und Koordination der Schiessfunktion= weiche Feder
  • b : schlechte Kraft- und Koordination der Schiessfunktion= harte Feder

Pistole:

  • SH1A
  • SH1B
  • SH1C

Gewehr:

  • SH1Aa, SH1Ab
  • SH1Ba, SH1Bb
  • SH1Ca, Sh1Cb
  • SH2Aa, SH2Ab
  • SH2Ba, SH2Bb
  • SH2Ca, SH2Cb

Nationale Klassifizierung : Die Klassifizierung des Sportlers auf nationaler Ebene wird durch nationale Klassifizierer durchgeführt, welche aus einem Team aus Ärzten und Physiotherapeuten bestehen. Durch die Klassifizierung wird der Sportler in eine Schadensklasse eingeteilt. Je nach Grad und Ausmaß der Behinderung wird der Gebrauch von reglementierten Hilfsmitteln je Klasse gestattet um den Sportler zu unterstützen, ohne ihn zu bevor- oder zu benachteiligen.

Somit ist die Klassifizierung unbedingt notwendig, um, unter Berücksichtigung der individuellen Beeinträchtigung des Sportlers, einen fairen und gerechten Wettkampf im Vergleich mit ähnlich beeinträchtigten Sportlern stattfinden zu lassen.

Schützenverein "Vier Tore" Neubrandenburg e.V.
Ansprechpartner              
Harald Budweg                                               
Tel. (p):   +49(0)395 – 36 98 18 7                                               
Mobil:     0160 – 90 50 81 23                                               
eMail:     hbudweg@t-online.de    


Mecklenburger Sportverein Lübstorf e.V.
Ansprechpartner               
Volker Braun                                         
Mobil:     0162 / 2347489                                               
eMail:     volker_braun@web.de

Termin Veranstaltung Ort
28.01.2018 1. WM-Qualifikation Suhl
25.02.2018 2. WM-Qualifikation Suhl
10. - 11.03.2018 3. WM-Qulifikation Suhl
24. - 25.03.2018 4. WM-Qualifikation Suhl
08. - 13.04.2018 Grand Prix Stettin
01. - 12.05.2018 Weltmeisterschaften Cheongju / Südkorea
24.08. - 01.09.2018 Deutsche Meisterschaften München
22. - 30.09.2018 Quotenplatz Weltcup Chateauroux / Frankreich
01. - 08.12.2018 Europameisterschaften Belgrad / Serbien
  • 29.03.2019  Gelebte Inklusion im Schützenverein

    Gelebte Inklusion im Schützenverein

    Über Monate trainierten die sehbehinderten und blinden Sportschützen/-innen des Schützenvereins Lindenstadt Ludwigslust für diesen Tag – Kreismeisterschaft und Landesmeisterschaft Mecklenburg Vorpommern in der Disziplin Luftgewehr- Optronik im Schützenverein Lindenstadt Ludwigslust.

  • 02.11.2017  Fünf Medaillen für die deutschen Para-Sportschützen

    Mit insgesamt fünf Medaillen im Gepäck sind die deutschen Para-Sportschützen vom Weltcup in Osijek zurückgekehrt.

  • 11.08.2017  Deutsche Meisterschaften im Sportschießen

    Deutsche Meisterschaften im Sportschießen

    Am 28.08.2017 startet die deutsche Meisterschaft im Behindertensportschießen in Garching-Hochbrück. Mit dabei sind auch 3 Starter und Mitglieder aus Mecklenburg-Vorpommern.

Landesschützenverband M-V e.V.

VBRS M-V e.V.
Fachbereichsleiter
Gunnar Klein
Tel.:         +49(0)395 – 777 51 30
eMail:     info@lsv-mv.de

Deutscher Behindertensportverband M-V e.V.
Abteilung Sportschießen
Abteilungsleiter
Olaf Lenker
eMail:       info@dbs-sportschiessen.de  

Sachbearbeiterin Sportschießen
Jana Ong Chin
Tel.:        +49(0)2234 - 6000 - 202
eMail:     ong-chin@dbs-npc.de


Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.V.
Fachbereich Sportschießen
Olaf Lenker
Tel.:         +49(0)6625 -   53 68
eMail:     sportschießen@rollstuhlsport.de

 
 
 
 
 
 

Der Hauptsponsor des VBRS M-V e.V.

SCAN HAUS Marlow

Offizieller Sponsor des Verbandes

Sparkasse Mecklenburg-Vorpommern und Verbundpartner

Gesundheitspartner

AOK - Die Gesundheitskasse
 
 
Besuche uns auf Facebook
Kontakt - So kannst Du uns erreichen
Document
Schriftgröße
Schrift anpassen

Kontrast
Farbauswahl