19.11.2019
Am vergangenen Wochenende haben 151 Aktive aus 59 Vereine um die deutschen Meistertitel auf der 25m-Bahn gekämpft. Am Start dieses nationalen Wettkampfhöhepunktes dreizehn Aktive vom MFZK Schwerin, sechs vom Hanse SV Rostock, drei vom PSV Stralsund und ein Athlet vom SC EMPOR Rostock 2000. Mit Deutschen Rekorden und etlichen Podestplätzen könnten sich die Para Schwimmer*innen aus unserem Bundesland erfolgreich präsentieren.
31x Gold, 27x Silber und 29x Bronze (inklusive vier Medaillen in den Staffeln)
verbucht der Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V e.V. Die erfolgreichsten Teilnehmer*innen in den Einzelstrecken waren: Jan Gräfe 8-2-1
(SC EMPOR Rostock 2000), Nils Hutschreuther 6-1-0, Neele Labudda 5-1-1, Leon Bennarndt (alle Hanse SV Rostock) 4-3-1, Wolfgang Unger (PSV
Stralsund ) 3-6-0 und Michael Petre (MFZK Schwerin) 3-2-0. Erfreulich zeigt sich der Landestrainer Andre Wilde über die Mischung aus erfahrenen Athlet*innen, für die die DKM
eine „Durchgangsstation“ vor der Langbahnsaison waren und jungen Para
Schwimmer*innen, die ihre ersten nationalen Meisterschaften hatten. Besonders
die sehr gute Nachwuchsarbeit des MFZK Schwerin brachte wieder neue
Schwimmtalente an den Start.
Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf: Denise Grahl, Katherina Rösler und Neele Labudda fahren Mitte Dezember mit der Nationalmannschaft nach Amsterdam. Damit beginnt für die drei Para Schwimmerinnen vom Hanse SV die Langbahnsaison und es öffnet sich der Qualifikationszeitraum für die Europameisterschaften und Paralympischen Spiele 2020.