21.06.2018
Wetzlar war vom 11. bis 14.06.2018 Austragungsort der Deutschen Meisterschaft im Fußball-ID. Die Landesauswahl von MV steht nach der DM vor einem Generationswechsel.
Die Mannschaft aus Mecklenburg-Vorpommern hatte bereits in der Gruppenphase schwierige Gegner. Diese waren Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und der Gastgeber Hessen. In der Gruppe B spielte der Deutsche Meister Nordrhein-Westfalen gegen Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg und die Mannschaft aus dem Saarland.
Mecklenburg-Vorpommern spielte im Eröffnungsspiel am 12.Juni
gegen die Hessen. Es war ein knappes Spiel, welches Hessen jedoch mit 1:0 für
sich entscheiden konnte. Leider waren nach diesem Spiel einige Leistungsträger
angeschlagen und konnten ihr Leistungspotenzial nicht mehr ausschöpfen. Das
zweite Gruppenspiel Mecklenburg-Vorpommerns
endete mit 1:5 für die Mannschaft aus Schleswig-Holstein. Somit
schrumpfte die Chance auf den Einzug ins Halbfinale für Mecklenburg-Vorpommern.
Im letzten Spiel der Gruppenphase ging es dann für Mecklenburg-Vorpommern gegen Sachsen-Anhalt. Dieses Spiel wurde
dominiert von der Mannschaft aus Sachsen-Anhalt welche am Ende deutlich mit 8:0
gewannen. Dadurch belegten die Jungs aus Mecklenburg-Vorpommern in der Gruppe A
den 4. Platz.
In der Gruppe B qualifizierte sich der Rekordmeister Nordrhein-Westfalen als Gruppensieger für das Halbfinale. Zweiter der Gruppe, und somit ebenfalls im Halbfinale, wurde Brandenburg. Im ersten Halbfinale spielte Brandenburg gegen den Gastgeber Hessen. Das Spiel war sehr spannend und beide Mannschaften hatten den Willen, zu gewinnen. Letztendlich setzte sich Hessen mit einem 3:0 durch und zog somit ins Finale ein. Im zweiten Halbfinale zwischen Nordrhein-Westfalen und Schleswig Holstein konnte in der regulären Spielzeit kein Sieger festgestellt werden, es ging ins Elfmeterschießen. Dieses gewann Nordrhein-Westfalen und zog somit nach Hessen ins Finale der Deutschen Fußball-Meisterschaft ID ein.
Im Spiel um Platz 7 spielte dann wieder die Mannschaft aus Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Gegner war Baden-Württemberg. Dieses Spiel endete 3:1 für Baden-Württemberg, somit belegte Mecklenburg-Vorpommern den 8. Platz. Das Spiel um Platz 5 gewann Sachsen-Anhalt deutlich mit 5:1 gegen Bayern. Schleswig-Holstein holte sich im Spiel um Platz 3 einen spielerisch eindrucksvollen 4:0 Sieg gegen Brandenburg.
Das Finale der Deutschen Meisterschaft spielte Hessen gegen den amtierenden Deutschen Meister aus Nordrhein-Westfalen. Nach der spektakulären Show vor dem Spiel mit Fallschirmspringern, welche Rauchbomben warfen und den Spielball brachten, ging das Finalspiel los. Es war von Anfang an ausgeglichen und umkämpft, jedoch mit dem besseren Ende für NRW, welche mit 0:1 gewannen und somit zum zweiten Mal nacheinander Deutscher Meister wurden. Zur fairsten Mannschaft des Turniers wurde Saarland gewählt. Die Mannschaft aus M-V spielte ein tolles Turnier und die Spieler gaben in jedem Spiel Alles mit vielen spannenden Szenen um den Torerfolg.
Die Platzierungen:
1. Nordrhein-Westfalen
2. Hessen
3. Schleswig-Holstein
4. Brandenburg
5. Sachsen-Anhalt
6. Bayern
7. Baden-Württemberg
8. Mecklenburg-Vorpommern
9. Saarland