Presseeinladung

24.08.2016

im Rahmen unseres Projektes „WIR – Wir in Rio“ geht es neben der Förderung unserer Athleten auch um Inklusion, Gemeinschaft und gleiche Teilhabe im Sport. Letztere setzt u. a. Barrierefreiheit voraus. Gleiches gilt für den uneingeschränkten Zugang zu Kultur.

Flyer Seite 2
Flyer Seite 2
Flyer
Flyer

Das neue Projekt des Kompetenzzentrums für Menschen mit Hör- und Sehbehinderung „Barrierearme Großereignisse in Mecklenburg-Vorpommern“ hat zum Ziel, Großveranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern so barrierearm wie möglich zu gestalten, damit auch seh- oder hörgeschädigte Menschen oder Menschen mit einer Mobilitätsstörung in den Genuss von Veranstaltungen und Konzerten kommen können. Das Projekt ist einmalig im gesamten Bundesgebiet. Nicht nur die Betroffenen erhalten die Chance, an Events teilzunehmen, sondern auch die Veranstalter und Spielstättenbetreiber bekommen Unterstützung, um ihre Angebote den Bedürfnissen behinderter Menschen anzupassen. Kooperationspartner sind die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Dabei handelt es sich um das drittgrößte Klassikfestival in Deutschland, das jährlich über 80.000 Menschen begeistert. Viele Veranstalter wissen nicht, dass wir sie bei der barrierefreien Gestaltung ihrer Angebote unterstützen können.

Leben mit Behinderungen, Barrierefreiheit und eine immer älter werdende Gesellschaft – diese Schlagworte kommen in einer Zeit und einer Region, in der sich unweigerlich mit dem demografischen Wandel auseinandergesetzt werden muss, immer häufiger vor. Doch was bedeutet das eigentlich?

Wie fühlt es sich an, wenn die Gelenke im Alter steif werden und alltägliche Gewohnheiten immer beschwerlicher auszuführen sind? Wie ist es, wenn Sehund Hörkraft immer schwächer werden und wenn man nicht mehr so gut zu Fuß ist?

Hiermit laden wir Sie am Montag, dem 12. September, von 15:30 bis ca. 17:00 Uhr ins Schleswig-Holstein-Haus in Schwerin ein, um Ihnen anschaulich altersbedingte Beeinträchtigungen nahe zu bringen. Sie werden in experimentellen Selbstversuchen (bspw. mit einem Alterssimulationsanzug) eine Vielzahl von Hindernissen aus dem Alltag älterer Menschen und von Menschen mit Behinderung simulieren und so ganz eigene Erfahrungen machen.

Wann? 12. September 2016, ab 15:30 bis ca. 17:00 Uhr

Wo? Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin

Bitte geben Sie uns per E-Mail (barrierefrei@hdb-sn.de) oder telefonisch (0385- 3000815) bis zum 29.08.16 Bescheid, ob Sie teilnehmen möchten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.

Organisatoren sind Katharina Rupnow und Kevin Weltzien – Projektmitarbeiter von „Kultur ohne Barrieren“. Das Projekt wird seit Juli 2015 umgesetzt und hat den Anspruch, Veranstaltungen weitgehend barrierefrei zu gestalten, damit auch Menschen mit einer Seh-, Hörbehinderung oder Mobilitätsstörung in den Genuss von Veranstaltungen und Konzerten kommen.


 
 

Der Hauptsponsor des VBRS M-V e.V.

SCAN HAUS Marlow

Offizieller Sponsor des Verbandes

Sparkasse Mecklenburg-Vorpommern und Verbundpartner

Gesundheitspartner

AOK - Die Gesundheitskasse
 
 
Besuche uns auf Facebook
Kontakt - So kannst Du uns erreichen
Document
Schriftgröße
Schrift anpassen

Kontrast
Farbauswahl